Wir hoffen, Sie haben gut geschlafen! Falls nicht – liegt das nicht an uns. Bei Wohnwerk Berlin finden Sie eine breite Auswahl an Mobiliar zum Thema Schlafen, Schlafsofas, Matratzenfachsortiment, Futons, Sessel und Esszimmer.
Lassen Sie sich durch unsere Ausstellung inspirieren um Ihr neues Lieblingsstück für Ihr Zuhause zu finden.
Bei uns im Wohnwerk Berlin erhalten Sie die größte Auswahl an natürlichen Futons. Ob klassischer Futon, moderne Futonmatratze oder ein Bio Futon, Sie erhalten bei uns eine ausgiebige Beratung von unserem kompetenten Team. Ob und welcher Futon für Sie der Passende ist, kriegen Sie bei einem Beratungsgespräch heraus, telefonisch, per Mail, aber am liebsten persönlich. Denn vieler unserer Futons befinden sich in unserer Ausstellung. So können Sie bei einem Besuch gleich Probeliegen und austesten, ob Ihnen der Futon den Komfort bietet, den Sie sich wünschen. Um Ihnen im Voraus einige wichtige Fragen zu beantworten, haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zum Kauf eines Futons zusammengefasst.
Sie wollten schon immer wissen, wie es sich in Japan schläft? Dann wäre der Besuch in einem Ryokan (japanisches Reisegasthaus) zu empfehlen. Oder einfacher, Sie kommen zu Wohnwerk Berlin. Seit über 9 Jahren beschäftigen wir uns rund um das Thema Gesund Schlafen. Dazu gehört natürlich auch das Schlafen auf Futons. Die alten Japaner bevorzugten einen sehr festen Schlafkomfort, am liebsten direkt auf dem Boden. Neben den Ess- und Trinkgewohnheiten der Japaner spielt das Schlafverhalten sicherlich eine wichtige Rolle, weshalb sie eine deutlich höhere Lebenserwartung haben, als manch andere Kulturen. Das Schlafen auf natürlichen Materialien hat nämlich positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Deshalb haben wir uns auf dieses Thema spezialisiert.
Für wen eignen sich Futons?
Futons sind perfekt für Menschen, die eine natürliche feste Unterlage beim Schlafen bevorzugen. Doch bevor Sie sich für einen Futon entscheiden, sollten Sie wissen, dass ein Futon im Liegekomfort grundsätzlich fester ist als eine herkömmliche Matratze aus Kaltschaum oder Federkern. Daher sind die Härtegrad- Angaben nicht miteinander zu vergleichen. Das bedeutet, dass eine Matratze mit einem Härtegrad H4 nicht annähernd so fest ist wie ein fester Futon. Daher sind Futons bestens für Menschen geeignet, die bevorzugt in der Rückenlage schlafen. Die Rückenlage beugt Rücken- und Nackenschmerzen vor und sei die gesündeste aller Schlafpositionen. Mittelfeste Futons eignen sich auch für Bauchschläfer, Futons sind aber in der Regel nicht für Seitenschläfer geeignet. Durch die relativ harte Oberfläche kann der Körper seitlich nicht optimal einsinken, wodurch Fehlstellungen der Wirbelsäule sowie schmerzhafte Druckstellen entstehen können.
Des Weiteren sind Futons vorteilhaft für diejenigen, denen ein natürliches Schlafklima besonders wichtig ist. Anders als bei chemisch produzierten Kaltschaummatratzen bestehen Futons aus natürlichen Rohstoffen wie Kokos, Baumwolle oder Schafschurwolle. Auch der versteppte Bezug wird aus reiner Baumwolle oder einem Baumwoll- Leinengemisch hergestellt. Menschen, die in der Nacht zum Schwitzen neigen sowie Kinder profitieren ebenfalls von den guten Eigenschaften der Futons. Klimatisierende Materialien wie Schurwolle oder Rosshaar verarbeiten die Feuchtigkeit ideal und sorgen für ein trockenes Bettklima. Für Kinder, die aufgrund der Entwicklung der Knochen und Muskeln eine härtere Unterlage benötigen, eignen sich unsere Kokosfutons bestens dafür. Futons sollten jedoch nicht von Menschen genutzt werden, die unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden. Die verarbeiteten Tierhaare können die Allergie weiter begünstigen. Zudem ist der versteppte Bezug nicht abnehmbar, wodurch der Futonbezug nicht gereinigt werden kann.
Vielseitige Füllungen: Welcher Futon ist der Richtige?
Futons haben ähnlich wie klassische Matratzen unterschiedlichste Füllungen. Je nachdem wie fest das Liegegefühl sein soll, richtet sich danach das Füllmaterial. Soll der Futon sehr fest sein, empfehlen wir Ihnen die traditionelle Variante aus Japan. Wird jedoch mehr Komfort bevorzugt, sind moderne Futonmatratzen die richtige Wahl. Wir haben Ihnen kurz aufgelistet, worin sich beide Varianten unterscheiden, um Ihnen die Wahl des richtigen Futons zu erleichtern.
Klassisch Japanischer Futon
Aufgrund der Wohnungsknappheit in Japan sind die Menschen äußerst praktisch veranlagt. Sie sind gezwungen, kleinste Räume optimal zu nutzen. Das betrifft auch die Schlafstätte. Traditionell japanischer Schlafstil wird durch sehr festen Schlafkomfort auf einem Futon definiert. Dazu wird der Futon einfach auf den mit Tatami Matten ausgelegten Boden ausgerollt. Tagsüber, wenn der Raum als Wohnbereich benötigt wird, verschwindet der Futon platzsparend im Schrank. Die klassischen Futons bestehen aus 6 Lagen reiner Baumwolle. Da der Futon direkt auf Tatami Matten ausgelegt wird, also auf einem Untergrund ohne Luftzirkulation, sollte er täglich aufgerollt werden. Dadurch wird zum einen garantiert, dass die verarbeitete Baumwolle aufgebauscht wird und zum anderen wird so eine ausreichende Belüftung des Futons sichergestellt. Die klassisch japanische Schlafvariante eignet sich vor allem für Zimmer mit wenig Platz. Was tagsüber als Wohnzimmer genutzt wird, kann in der Nacht als Nachtlager dienen. Optional zur Baumwolle kann auch Schafschurwolle als Füllung verarbeitet werden. Schurwolle kann Feuchtigkeit besser vom Körper ableiten und sorgt für ein trockenes Schlafumfeld. Auch als Gästebett- Variante eignen sich diese Rollfutons ideal dafür. Traditionellen Futon sollten Sie jedoch meiden, wenn Sie nicht die Zeit oder die Möglichkeit haben, den Futon täglich zu rollen. Unter keinen Umständen sollten klassische Futons auf einem Roll- oder Lattenrost genutzt werden.
Moderne Futonmatratze
Sind Ihnen klassische Futons doch zu fest, Sie möchten aber eine Matratze im japanischen Stil? Dann sind unsere Futonmatratzen genau die richtige Wahl. Hier wird klassisches Design mit westlicher Gemütlichkeit kombiniert. Diese modernen Futonmatratzen sind der westliche Nachfolger des traditionellen Futons. Anders als bei japanischen Futons besitzen sie im Inneren einen Kern und sind sandwichartig aufgebaut. Ob Kokos- oder Latexkern, Futonmatratzen bieten eine angenehmere Oberfläche. Je mehr Latexanteil zum Beispiel, desto weniger fest ist die Matratze. Jedoch ist die Festigkeit mit der einer herkömmlichen Matratze nicht zu vergleichen. Zum Rollen sind diese Futons nicht geeignet, einige Futons sind aber knickbar, wodurch sie in Kombination mit einem Futonsofa genutzt werden können. Futonmatratzen sollten stets in Verbindung mit einem Lattenrost oder Rollrost genutzt werden. Auf dem Boden oder auf Tatamis sind sie nicht geeignet, da keine ausreichende Belüftung vorhanden ist. Es könnte im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung kommen.
Wie sieht ein Futon aus?
Das klassische Design eines Futons kennzeichnet sich durch seine relativ niedrige Höhe aus. Futons aus reiner Baumwolle oder Schafwolle besitzen eine Anfangshöhe von 10-12 cm. Durch die tägliche Nutzung komprimieren sich die Naturfasern, wodurch der Futon im Laufe der Zeit an Höhe verliert. Daher werden Futons stets mit einer Anfangshöhe angegeben. Modernere Futonmatratzen, die aus einem oder mehreren Kernen bestehen, sind in der Höhe mit einer klassischen Matratzenhöhe von ca. 20 cm vergleichbar.
Der Bezug eines traditionellen Futons wird meist aus einem hellen oder weißen Baumwollstoff hergestellt und ist versteppt. Durch die Versteppung ist der Bezug nicht abnehmbar, dadurch verteilt sich die Füllung gleichmäßig. Bei uns erhalten Sie eine riesige Auswahl an tollen Farben. Von Natur über besonders farbenfrohe Töne wie Gelb oder Pink bis zum äußerst widerstandsfähigen Leinengemisch, bei uns finden Sie die Farbe, die zu Ihnen passt. Darüber hinaus bieten wir unterschiedliche Versteppungsknöpfe an. Ob weicher, natürlicher Filzknopf in den Farben weiß oder schwarz oder modischer Metallknopf bezogen in der Farbe des Futons, die Versteppung des Futons ist höchst aufwendig gearbeitet und bietet einen klassischen Charakter. Mehr Auswahl geht nicht.
Welches Bett passt zu welchem Futon?
Schlafen wie in Japan, das bedeutet Schlafen auf dem Boden oder auf einem Futonbett. Doch nicht alle Futons eignen sich für jedes Schlafsystem. Reine Baumwoll- oder Schafwollfutons können perfekt auf Tatami Matten, auf dem Boden oder auf einem Tatami Bett genutzt werden. Letztere Variante kommt dem japanischen Stil zu schlafen, sehr nahe. Das bodennahe Bettgestell inklusive Rollrost und Tatami bietet einen höchst fernöstlichen Touch und ist alles andere als ein herkömmliches Schlafsystem. Anders als bei klassischen Futons können die modernen Futonmatratzen mit einem vollwertigen Bettgestell kombiniert werden. Dazu bieten wir eine große Auswahl an tollen Futonbetten an. Ganz nach dem Motto natürlich schlafen erhalten Sie mit dem Futonbett aus Massivholz und der Futonmatratze den Schlafkomfort der Natur. Bei Wahl des Bettgestells sollte unbedingt auf die Einlegetiefe Acht gegeben werden. Der Futon sollte mindestens 3-4 cm tief im Bettrahmen einliegen, damit sie nicht verrutscht. Zu hohe Futonmatratzen würden außerdem den Proportionen zwischen Bett und Matratze entgegenwirken sowie den bodennahen Effekt nicht richtig zur Geltung bringen.
Wie pflege ich meinen Futon?
Wird ein Futon richtig gepflegt, kann die Lebensdauer eines Futons zweifelsohne über 10 Jahre betragen. Dazu müssen auf einige Faktoren geachtet werden. Traditionelle Futons werden täglich nach der Nutzung gerollt. So erholt sich die Baumwollfüllung von der Druckbelastung und wird wieder aufgelockert. Nutzen Sie die Futons auf einem Lattenrost oder Rollrost, kann sich die Füllung durch die Abstände durchdrücken und es kommt zu irreversiblen Schäden des Futons. Große Größen sind deutlich schwieriger zu rollen, daher empfehlen wir Ihnen: wenn Sie einen Futon in der Größe 180 x 200 cm benötigen, entscheiden Sie sich lieber für 2 Futons in 90 x 200 cm. Durch das Rollen kann die Baumwolle wieder atmen. Die in der Nacht abgegebene Feuchtigkeit kann so wieder entweichen. Trotz dessen sollten Sie den Futon gelegentlich lüften, um so die Haltbarkeit zu verlängern. Bei Futonmatratzen mit einem Kern gelten ähnliche Pflegeanleitungen wie bei klassischen Matratzen. Alle 3-4 Wochen muss der Futon gedreht und gewendet werden, damit es gleichmäßig eingelegen wird ohne, dass sich auf langfristiger Sicht Kuhlen bilden. Ein gelegentliches Lüften der Futonmatratze ist ebenfalls empfehlenswert. Da der Bezug von Futons nicht abnehmbar und dadurch nicht waschbar ist, sollte auf die Verwendung von Matratzenschonern nicht verzichtet werden. Matratzenschoner schützen Ihren Futon auch vor zu schnellem Verschleiß.